Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Eberstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Eberstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Eberstadt aus der Ferne

Abfallentsorgung

Scrollen & Entdecken

Neues Müllsystem ab 2026

Ab 2026 wird im Landkreis Heilbronn eine Umstellung des Müllsystems vorgenommen. Diese Maßnahme soll die Abfallwirtschaft optimieren und umweltfreundlichere Entsorgungsmethoden einführen. Ziel der Umstellung ist es, die Recyclingquote zu erhöhen und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Was ändert sich?

Die Abfallbehälter werden mit einem Chip ausgestattet sein, über diesen die Leerungen/Kosten elektronisch erfasst werden. Bestellungen der Abfallbehälter werden bei der AW-Landkreis-Heilbronn angenommen.

Adresse und Telefonnummer:

Abfallwirtschaft

Lerchenstraße 40

74072 Heilbronn

E-Mail: umstellung2026@landratsamt-heilbronn.de

Telefon: 07131 994-398

Optional kann eine blaue Tonne für Papier und Kartonagen, sowie eine gelbe Tonne für Leichtstoffverpackungen bestellt werden. Banderolen gibt es ab 2026 nicht mehr zu kaufen, Restabfallsäcke (50l) und Gartenabfallsäcke (60l) können wie gewohnt erworben werden.

 

Die neuen Abfallbehälter im Überblick:

 

Schwarze Restmülltonne

Braune Biomülltonne

Gelbe Tonne

Blaue Tonne

Verfügbar in:

60l, 120l, 240l, 1.100l

Verfügbar in:

60l, 120l, 240l

Verfügbar in:

240l, 1.100l

Verfügbar in:

240l

Abholzeiten:

Mindestleerung 1x pro Monat, nach Bedarf auch zweiwöchentlich

Abholzeiten:

Zweiwöchentlich

Abholzeiten:

Vierwöchentlich

Abholzeiten:

Vierwöchentlich

Das darf in die Restmülltonne:

Windeln

Damen-Binden/Tampons

Rohe Fleischreste

Alte Putzlappen

Staubsaugerbeutel

Kehricht

Zigaretten

Das darf in die Biotonne:

Gemüse-Reste

Obst-Reste

Essens-Reste (gekocht)

Pflanzen

Kaffeesatz

Teebeutel

Eierschalen

Das darf in die gelbe Tonne:

Plastikflaschen

Becher (Joghurt, …)

Plastikverpackungen

Getränkekartons (Milch)

Aluminiumfolie

Plastikfolie

Dosen (Konserven)

Das darf in die blaue Tonne:

Papier

Karton

Verpackungen aus Papier

Verpackungen aus Karton

Briefumschläge

Zeitungen

Bücher (ohne Einband)

 

 

 

 

 

Abfallwirtschaft 2026

Anleitung zum Herunterladen der Abfall APP

Kostenlose "AbfallAppLandkreisHeilbronn" Für alle wichtigen Info´s zur Abfallwirtschaft

Abfall

Der Abfallwirtschaftsbetrieb und seine Aufgaben

Zuständig für die Abfallentsorgung im Gemeindegebiet ist der Landkreis Heilbronn. Er organisiert die Sammlungen von Wertstoffen wie z.B. Glas, Papier, Altmetall, Elektronikschrott, Baum- und Heckenschnitt und Biomüll sowie die Rest- und Sperrmüllabfuhr durch private Unternehmen, und zieht dafür kostendeckende Gebühren ein von Haushalten, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen.

Auf den Seiten des Landkreises erhalten Sie ausführliche Informationen zu

  • Terminen & Öffnungszeiten
  • Entsorgungsreinrichtungen
  • Gebühren
  • Ansprechpartnern 

Zur Website des Landkreises Heilbronn

Recyclinghof

Eberstadt, Hausmülldeponie

  • CD's / DVD's
  • Energiesparlampen
  • Getränkekartons
  • Dosen
  • Styropor
  • Altmetall
  • Batterien
  • Kartonagen
  • Aluminium
  • Papier
  • Elektronikschrott
  • Korken
  • Glas
  • Holz (unbehandelt)
  • hochwertige Kunststoffe

Bei Fragen zur Sammlung und Sortierung stehen Ihnen das Recyclinghofpersonal oder die Abfallberatung unter Telefonnummer: 07131 994-560 zur Verfügung.

Häckselplatz

Rasenschnitt und Laub aus Hausgärten werden ab März auf den Häckselplätzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten wieder kostenfrei angenommen. Das Material kann in speziellen Containern oder Anhängern abgegeben werden. Eine Anlieferung ist auf 0,5m² begrenzt. Größere Mengen an Gartenabfällen werden auf der Müllannahmestelle Eberstadt oder Stetten für 7 € pro 100 kg angenommen.

Eberstadt, Hausmülldeponie
Telefonnummer: 07134 4952

Montags geschlossen.
Dienstag bis Freitag: 07:45 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Auf dem Häckselplatz werden Baum-, Strauch- und Heckenschnitt bis zu einem Astdurchmesser von ca. 10 cm kostenlos angenommen. Ab Mitte März bis einschließlich Dezember stehen zusätzlich Container oder Anhänger auf dem Häckselplatz bereit. Hier können pro Anlieferung bis zu 500 Liter Laub oder Rasenschnitt abgegeben werden.

Andere kompostierbare Gartenabfälle werden hier nicht angenommen!

Mobile Schadstoffsammlung

Der Landkreis Heilbronn führt mehrmals im Jahr eine mobile Schadstoffsammlung in allen Kommunen des Landkreises durch. Die Anlieferung von Kleinmengen aus privaten Haushalten ist kostenlos, die Annahme von Schadstoffen aus Kleingewerbe erfolgt gegen Bezahlung. Die Sammeltermine für Eberstadt können auf der Homepage des Landratsamtes Heilbronn abgerufen werden.

Hier finden Sie auch eine Gesamtübersicht über alle Sammeltermine im Landkreis.

Zur Homepage des Landkreises Heilbronn 

Wichtige Rufnummern:

Abfallberatung und Reklamationen

Abfallberatung Privathaushalte:Telefonnummer: 07131 994-560

Abfallberatung Gewerbetreibende:Telefonnummer: 07131 994-148

Reklamationen Rest-, Bio-, Sperrmüll:Telefonnummer: 07131 994-360

Reklamationen Altmetall und Elektroschrott:Telefonnummer: 07131 994-360

Papier-, Glas-, Dosen-, Altkleidercontainer:Telefonnummer: 07131 994-433

Häckselplätze:Telefonnummer: 07131 994-433

Recyclinghöfe:Telefonnummer: 07131 994-494

Jahresmarken und Banderolen:Telefonnummer: 07131 994-360

SUEZ Süd GmbH, Eglosheimer Straße 132, 71679 Asperg: Telefonnummer: 07131 64596-20

Weitere Infos

Aus Suez wird PreZero

Der zur Schwarz-Gruppe gehörende Entsorger PreZero hat Teile des Entsorgungsgeschäfts von SUEZ in Deutschland übernommen. Deshalb ist die Müllabfuhr im südlichen Landkreis fortan mit neuem PreZero-Logo unterwegs. Für die Bürgerinnen und Bürger gibt es keine Änderungen, denn alle Dienstleistungen und Verträge, die der Abfallwirtschaftsbetrieb mit der verkauften SUEZ-Gesellschaft geschlossen hat, bleiben weiterhin bestehen. Weitere Infos unter suez-deutschland.de.

Die Müllmarken und Banderolen für 2024 können in folgender Verkaufsstelle erworben werden:
Blumencafe/ Weinlodge am Geisberg
Familie Schweiker
Mittwoch - Freitag 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter nach telefonischer Vereinbarung
Telefonnummer: 07134 916061

App für Müllabfuhrtermine

Für alle 46 Städte und Gemeinden im Landkreis Heilbronn stehen die Abfuhrtermine für den Bioabfall, die Papiertonne, den Restmüll und für die mobile Schadstoffsammlung als App für iPhone, iPad und iPod touch sowie für Android-Geräte zur Verfügung. Quelle: Landratsamt Heilbronn