Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Eberstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Eberstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Eberstadt aus der Ferne

Wahlschein bequem per Internet

Zur Bundestagswahl am 23.02.2025 können Wahlscheine neben den herkömmlichen Beantragungsarten persönlich oder schriftlich (E-Mail) auch durch sonstige dokumentierbare Übermittlung in elektronischer Form beantragt werden (§ 27 Abs. 1 Bundeswahlordnung). Wir bieten für Sie zur Wahl die Beantragung eines Wahlscheines per Internet bis19.02., 12:00 Uhr an. Beim Aufruf des Links auf unserer Homepage www.eberstadt.de  erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung müssen Sie in das Antragungsformular eintragen. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen von uns anschließend außerhalb der Gemeinde Eberstadt per Post über die Deutsche Post AG oder in der Gemeinde Eberstadt über unsere Amtsbotin/ Amtsbote zugestellt. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem zwingend die Eingabe Ihrer Wahlbezirks- und Wählernummer. Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per E-Mail an info@eberstadt.de einen Wahlschein beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihren Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift angeben. Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Wahlamt, Tel.: 07134/98080, E-Mail: info@eberstadt.de

Scrollen & Entdecken

Bekanntmachungen

Hier finden Sie unsere aktuellen Bekanntmachungen in der Übersicht.

Gemeinde installiert Starkregen Frühwarnsystem

Aktuelles, Amtliche Bekanntmachungen
Erstelldatum09.07.2025

An markanten Punkten in unserer Gemeinde wurden Sensoren und Frühwarnsysteme installiert. Das innovative System verschafft einen wichtigen Zeitvorsprung um sofort alle Beteiligten zu warnen und damit auch Menschenleben zu retten, sowie Gebäude zu sichern. Auch eine Information der Bürgerinnen und Bürger kann somit wesentlich frühzeitiger erfolgen. Das technische System wird nun noch in die EDV eingebunden, sodass wir nach der Sommerphase mit einer vollumfänglichen Einsetzbarkeit rechnen. Sie als Bürgerinnen- und Bürger werden wir dann weiter informieren. Ebenso sind in den nächsten Monaten weitere Maßnahmen geplant, welche sich gerade in der Planungsphase befinden. -Ihre Gemeindeverwaltung- 

Frühwarnsystem am Geländer Hauptstraße auf Höhe Fa. Hirschmann

Stadtradeln 19.06. - 09.07.2025

Aktuelles, Amtliche Bekanntmachungen
Erstelldatum16.06.2025

Mitmachen beim Stadtradeln -"Gemeinsam in die Pedale treten" für en besseres Klima

Plakat mit Fahrrad "Stadtradeln"

Hilver

Aktuelles, Amtliche Bekanntmachungen
Erstelldatum12.05.2025

Was ist hilver? hilver ist eine App, die eine automatisierte Vermittlung zwischen ehrenamtlich Engagierten und älteren Menschen schafft. Die hilver-App ermöglicht Unterstützung im Alltag, wie zum Beispiel Hilfe bei einfachen Fahrten - beispielsweise zum Arzt - oder die Übernahme von kleinen Reparaturen wie das Austauschen einer Glühbirne. Und das direkt in Ihrer Nachbarschaft!

Ältere Damen mit Rollator und junge Frau mit Blumenstrauß die hilft

Wahlergebnisse der Gemeinde Eberstadt und des Landkreises Heilbronn

Aktuelles, Amtliche Bekanntmachungen
Erstelldatum23.02.2025

Wahlergebnisse Eberstadt und Landkreis Heilbronn

Rotes Wahlkreuz und roter Buntstift

Informationen zur Grundsteuerreform:

Aktuelles, Amtliche Bekanntmachungen
Erstelldatum20.01.2025

Wie ist der aktuelle Stand, wann bekomme ich meinen Grundsteuerbescheid für das Jahr 2025?

Abfall App

Amtliche Bekanntmachungen
Erstelldatum30.12.2024

Da der Abfallkalender im Jahr 2025 nicht mehr an alle Haushalte verteilt wird, ist es sinnvoll, die Abfall App herunterzuladen, (siehe Anleitung)

Anleitung zum herunterladen der Abfall App

Abfallkalender 2025

Amtliche Bekanntmachungen
Erstelldatum30.12.2024

Da der Abfallkalender im Jahr 2025 nicht mehr in Papierform verteilt wird, können Sie die Abfuhrtermine hier einsehen. Noch besser Sie laden sich die neue Abfall App auf Ihr Smartphone, siehe Anleitung!

Abfallkalender im Bild

Bushaltestellen sollen barrierefrei werden

Bekanntmachungen
Erstelldatum18.11.2024

Den barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen hat die Gemeinde Eberstadt fest im Blick. Nachdem die vorläufige Zusage des Landes auf Aufnahme in das Förderprogramm für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) vorliegt, hat der Gemeinderat das Planungsbüro Ippich (Brackenheim) in seiner jüngsten Sitzung beauftragt, die nächsten Schritte zu unternehmen.