Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Eberstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Eberstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Eberstadt aus der Ferne

Neuigkeiten

Scrollen & Entdecken

Konzert Württembergisches Kammerorchester am Samstag, den 15.05.2025 um 19:30 Uhr in der Eberfirsthalle

Erstelldatum02.12.2024

Sommerserenade "Galant-Virtuos" mit Jonas Palm und Zohar Lerner

Brauchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk?

Am Samstag, 17.5.2025 findet um 19.30 Uhr die Sommerserenade „Galant-virtuos“ mit Jonas Palm und Zohar Lerner in der Eberfirsthalle statt.

Karten erhalten Sie im Onlineverkauf ab 3.12.2024 unter www.reservix.de oder www.wko-heilbronn.de.

Außerdem können Sie ab sofort auch bei der Gemeinde Eberstadt Karten für das Konzert direkt kaufen.

Galant-virtuos

Schaut man sich um bei den Granden der Wiener Klassik, so finden sich allerlei Solokonzerte, aber kaum welche fürs Cello. Haydn macht die berühmte Ausnahme. In den Epochen davor – im Barock und der sogenannten Vorklassik – fällt das Suchergebnis um einiges reichhaltiger aus. Größen wie Vivaldi oder Boccherini – selbst ein hoch gerühmter Cello-Virtuose – haben sich der konzertanten Cello-Literatur gewidmet. So auch der zweitälteste Bach-Sohn Carl Philipp Emanuel: Sein A-Dur-Konzert, 1753 wohl im königlichen Auftrag entstanden, besticht mit seinen galant-virtuosen Ecksätzen, in die ein traurig seufzendes Largo eingebettet ist. Vom Solisten – in unserem Falle der WKO-Solocellist Jonas Palm – verlangt es ein beträchtliches Maß an Fingerfertigkeit und delikater Tongebung. Flankiert wird das Cellokonzert von Mozarts „Serenata notturna“ sowie Tschaikowskys „Serenade für Streichorchester“, einem Juwel der romantischen Orchesterliteratur. Tschaikowsky selbst hat die Serenade übrigens als eines seiner Lieblingsstücke bezeichnet.

Jonas Palm, Violoncello und Leitung

Zohar Lerner, Konzertmeister und Leitung

Wolfgang Amadeus Mozart
Serenade Nr. 6 D-Dur KV 239 „Serenata notturna“

Carl Philipp Emanuel Bach
Konzert für Violoncello und Orchester A-Dur H.439 (W.172)

Peter I. Tschaikowsky
Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48