Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigen auch die Zahlen von versuchten und vollendeten
Wohnungseinbrüchen in der Region. Jeder kann mit etwas Aufmerksamkeit und kleinen Vor-
bereitungen viel für die eigene Sicherheit leisten.
Einbrecher suchen in der Regel nach günstigen Gelegenheiten sowie nach schlecht einsehba-
ren und dunklen Ecken. Schon mit einem guten Heckenschnitt und einer sinnvollen Außen-
beleuchtung können Tatgelegenheiten verringert werden.
Nach wie vor ist eine aufmerksame und gut vernetzte Nachbarschaft der beste Einbruch-
schutz. Fremde Personen und Fahrzeuge werden eher erkannt, bei Abwesenheitszeiten kön-
nen auch die Nachbarinnen und Nachbarn ein Auge auf das Grundstück haben. Wichtig ist
hierbei, dass alles vermieden wird, was auf Abwesenheit hinweist. So sollten Briefkästen auch
während des Winterurlaubs regelmäßig gelehrt werden und Hinweise auf Abwesenheiten,
sollten nicht sichtbar an die Tür geklebt werden – auch nicht für den Paketdienst.
Melden Sie verdächtige Personen und Fahrzeuge oder sonstige Beobachtungen bitte ihrem
örtlichen Polizeirevier oder Polizeiposten. Versuchen Sie niemals Einbrecher selber festzuhal-
ten!
Unter der Notrufnummer 110 erhalten Sie sofort wichtige Unterstützung.
Lassen Sie sich bei Fragen oder Unklarheiten kompetent, neutral, kostenlos und unverbind-
lich durch uns über Sicherheitsmöglichkeiten und Sicherheitstechnik für Ihr Zuhause beraten.
Terminvereinbarungen für eine sicherheitstechnische Beratung durch die Polizei erfolgen
über:
Polizeipräsidium Heilbronn
Referat Prävention - Sicherheitstechnische Beratung
Tel.: 07131/104-1065
E-Mail: heilbronn.pp.praevention@polizei.bwl.de
Übrigens:
Seit Juni 2014 fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Rahmen bestehender KfW-
Produkte zur Barrierereduzierung oder zur energetischen Sanierung auch bauliche Maßnah-
men zum Einbruchschutz in bestehende Wohngebäude. Alle Informationen hierzu gibt es
auch auf der Kampagne-webseite von K-EINBRUCH unter www.k-einbruch.de/foederung