Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Eberstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Eberstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Eberstadt aus der Ferne

Neuigkeiten

Scrollen & Entdecken

Prävention der Polizei - Aktion KEIN Einbruch

Erstelldatum16.01.2025

Regeln für ein sicheres Zuhause

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigen auch die Zahlen von versuchten und vollendeten
Wohnungseinbrüchen in der Region. Jeder kann mit etwas Aufmerksamkeit und kleinen Vor-
bereitungen viel für die eigene Sicherheit leisten.
Einbrecher suchen in der Regel nach günstigen Gelegenheiten sowie nach schlecht einsehba-
ren und dunklen Ecken. Schon mit einem guten Heckenschnitt und einer sinnvollen Außen-
beleuchtung können Tatgelegenheiten verringert werden.
Nach wie vor ist eine aufmerksame und gut vernetzte Nachbarschaft der beste Einbruch-
schutz. Fremde Personen und Fahrzeuge werden eher erkannt, bei Abwesenheitszeiten kön-
nen auch die Nachbarinnen und Nachbarn ein Auge auf das Grundstück haben. Wichtig ist 
hierbei, dass alles vermieden wird, was auf Abwesenheit hinweist. So sollten Briefkästen auch 
während des Winterurlaubs regelmäßig gelehrt werden und Hinweise auf Abwesenheiten, 
sollten nicht sichtbar an die Tür geklebt werden – auch nicht für den Paketdienst.
Melden Sie verdächtige Personen und Fahrzeuge oder sonstige Beobachtungen bitte ihrem 
örtlichen Polizeirevier oder Polizeiposten. Versuchen Sie niemals Einbrecher selber festzuhal-
ten!
Unter der Notrufnummer 110 erhalten Sie sofort wichtige Unterstützung.
Lassen Sie sich bei Fragen oder Unklarheiten kompetent, neutral, kostenlos und unverbind-
lich durch uns über Sicherheitsmöglichkeiten und Sicherheitstechnik für Ihr Zuhause beraten.
Terminvereinbarungen für eine sicherheitstechnische Beratung durch die Polizei erfolgen 
über:

Polizeipräsidium Heilbronn
Referat Prävention - Sicherheitstechnische Beratung
Tel.: 07131/104-1065
E-Mail: heilbronn.pp.praevention@polizei.bwl.de

Übrigens:
Seit Juni 2014 fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Rahmen bestehender KfW-
Produkte zur Barrierereduzierung oder zur energetischen Sanierung auch bauliche Maßnah-
men zum Einbruchschutz in bestehende Wohngebäude. Alle Informationen hierzu gibt es 
auch auf der Kampagne-webseite von K-EINBRUCH unter www.k-einbruch.de/foederung