Aktuelles

Rathausbesuch mit
Termin.
Termin.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 07134 / 98080 oder E-Mail info@eberstadt.de.
Mehr

© pixabay
Viele Wege führen zur Müllmarke
Neben dem Verkauf im Rathaus, hat das Landratsamt den Onlineverkauf von Müllmarken eingeführt. Unter www.muellmarken-landkreis-heilbronn.de können die Marken erstanden werden.
Ebenfalls können Müllmarken im Tabaktreff Sternheimer im Kaufland in Weinsberg oder im Getränkehandel Baier und Scholl in Ellhofen bezogen werden.
Ebenfalls können Müllmarken im Tabaktreff Sternheimer im Kaufland in Weinsberg oder im Getränkehandel Baier und Scholl in Ellhofen bezogen werden.
Mehr

Information zur Corona-Impfung
Corona-Impfung im Landkreis Heilbronn
Kreisimpfzentrum in Ilsfeld startet am 22. Januar
Seit Ende Dezember 2020 erfolgen die ersten Impfungen gegen COVID-19 in den zehn Zentralen Impfzentren (ZIZ) in Baden-Württemberg. Ab dem 22. Januar 2021 nehmen die rund 50 Kreisimpfzentren (KIZ) in allen Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg Ihre Arbeit auf.
Kreisimpfzentrum in Ilsfeld startet am 22. Januar
Seit Ende Dezember 2020 erfolgen die ersten Impfungen gegen COVID-19 in den zehn Zentralen Impfzentren (ZIZ) in Baden-Württemberg. Ab dem 22. Januar 2021 nehmen die rund 50 Kreisimpfzentren (KIZ) in allen Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg Ihre Arbeit auf.
Mehr

© pixabay
Corona-Update, Fr. 15.01.2021, 12:00 Uhr -
Eberstadt hat keine bestätigten Corona-Fälle
Eberstadt hat keine bestätigten Corona-Fälle
Nach Aktenlage der Gemeinde Eberstadt gibt es momentan keine bestätigten Corona-Fälle in der Gemeinde.
Wegen der Bearbeitung der Daten in unterschiedlichen Erfassungs-programmen, kommt es teils zu größeren Abweichungen der offiziellen Zahlen von Infizierten. Der hier gezeigte Stand basiert auf den aktuellsten Zahlen die der Gemeindeverwaltung vorliegen. Sie können von denen des Landkreises aus oben genannten Gründen abweichen.
Für Eberstadt gibt es aktuell acht Personen in Verdachtsquarantäne, die mit Infizierten in Kontakt gekommen, oder aus Risikogebieten eingereist sind.
Angesichts der Infektionszahlen im Landkreis Heilbronn, bitten wir nach wie vor alle Bürgerinnen und Bürger dringend, die sozialen Kontakte außerhalb des eigenen Haushaltes einzustellen und sich an den Mindestabstand (1,5 m) zu halten. Wir bitten darum, regelmäßig die Hände zu waschen, in die eigene Armbeuge zu nießen und zu husten. Auf jeden Fall sind die Corona-Verordnungen des Landes Baden-Württemberg einzuhalten, die auch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes beinhalten. Weiterhin wird gebeten die nach Robert-Koch-Institut (RKI) benannten Risikogebiete zu beachten und nicht dorthin zu reisen. Eine private Reise in Risikogebiete bedeutet immer nachfolgende Quarantäne bei Rückkehr, evtl. arbeitsrechtliche Konsequenzen und viel Aufwand für die zuständigen Behörden.
Wir freuen uns weiterhin sehr über die Kooperation der letzten Wochen und Monate und bedanken uns herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern dafür. Jetzt gilt es noch einmal zusammen anzupacken, um die Zahl der Infizierten zu senken.
Die Verwaltung arbeitet hart daran, dort wo es möglich ist, den Alltag zu normalisieren, trotzdem die gebotene Vorsicht walten zu lassen und die Corona-Verordnungen umzusetzen. Wie erfolgreich wir damit sind, hängt auch von der Kooperationsbereitschaft der Bürgerschaft ab.
Obwohl die Rathaustür vorerst für jedermann geöffnet bleibt (bitte klingeln), würden wir uns über eine Terminvereinbarung unter Tel.: 07134/9808-0 im Vorfeld freuen. Dies verhindert unnötige Abstandsverletzungen und Wartezeiten im Rathaus.
Das Landratsamt Heilbronn veröffentlicht die aktuellen Infiziertenzahlen trennscharf nach Gemeinde im Landkreis HN unter www.landratsamt-heilbronn.de/coronavirus
Auch die Corona-Hotline ist wieder im Kreisgesundheitsamt geschaltet. Man erreicht sie von Mo - Fr. 8 bis 12 Uhr und 13:30 bis 16 Uhr. Samstag und Sonntag von 12 bis 15 Uhr unter Tel.: 07131/994-5012
Masken für Nase und Mund können im Rathaus für 6 Euro/Stück, in verschiedenen Größen erworben werden.
Bleiben wir alle gesund, um gemeinsam auch die zweite Welle zu brechen.
gez.
Stephan Franczak
Bürgermeister
Wegen der Bearbeitung der Daten in unterschiedlichen Erfassungs-programmen, kommt es teils zu größeren Abweichungen der offiziellen Zahlen von Infizierten. Der hier gezeigte Stand basiert auf den aktuellsten Zahlen die der Gemeindeverwaltung vorliegen. Sie können von denen des Landkreises aus oben genannten Gründen abweichen.
Für Eberstadt gibt es aktuell acht Personen in Verdachtsquarantäne, die mit Infizierten in Kontakt gekommen, oder aus Risikogebieten eingereist sind.
Angesichts der Infektionszahlen im Landkreis Heilbronn, bitten wir nach wie vor alle Bürgerinnen und Bürger dringend, die sozialen Kontakte außerhalb des eigenen Haushaltes einzustellen und sich an den Mindestabstand (1,5 m) zu halten. Wir bitten darum, regelmäßig die Hände zu waschen, in die eigene Armbeuge zu nießen und zu husten. Auf jeden Fall sind die Corona-Verordnungen des Landes Baden-Württemberg einzuhalten, die auch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes beinhalten. Weiterhin wird gebeten die nach Robert-Koch-Institut (RKI) benannten Risikogebiete zu beachten und nicht dorthin zu reisen. Eine private Reise in Risikogebiete bedeutet immer nachfolgende Quarantäne bei Rückkehr, evtl. arbeitsrechtliche Konsequenzen und viel Aufwand für die zuständigen Behörden.
Wir freuen uns weiterhin sehr über die Kooperation der letzten Wochen und Monate und bedanken uns herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern dafür. Jetzt gilt es noch einmal zusammen anzupacken, um die Zahl der Infizierten zu senken.
Die Verwaltung arbeitet hart daran, dort wo es möglich ist, den Alltag zu normalisieren, trotzdem die gebotene Vorsicht walten zu lassen und die Corona-Verordnungen umzusetzen. Wie erfolgreich wir damit sind, hängt auch von der Kooperationsbereitschaft der Bürgerschaft ab.
Obwohl die Rathaustür vorerst für jedermann geöffnet bleibt (bitte klingeln), würden wir uns über eine Terminvereinbarung unter Tel.: 07134/9808-0 im Vorfeld freuen. Dies verhindert unnötige Abstandsverletzungen und Wartezeiten im Rathaus.
Das Landratsamt Heilbronn veröffentlicht die aktuellen Infiziertenzahlen trennscharf nach Gemeinde im Landkreis HN unter www.landratsamt-heilbronn.de/coronavirus
Auch die Corona-Hotline ist wieder im Kreisgesundheitsamt geschaltet. Man erreicht sie von Mo - Fr. 8 bis 12 Uhr und 13:30 bis 16 Uhr. Samstag und Sonntag von 12 bis 15 Uhr unter Tel.: 07131/994-5012
Masken für Nase und Mund können im Rathaus für 6 Euro/Stück, in verschiedenen Größen erworben werden.
Bleiben wir alle gesund, um gemeinsam auch die zweite Welle zu brechen.
gez.
Stephan Franczak
Bürgermeister
Mehr

© pixabay
Zum Schutz unserer Mitarbeiter und Kinder in den Kindergärten und Kernzeit
Wir bitten unsere Eltern am ersten Betreuungstag ihres Kindes in den Kindergärten bzw. der Kernzeit eine Gesundheitsbestätigung ihres Kindes mitzubringen. Die Gesundheitsbestätigung wurde am letzten Kindergartentag vor den Ferien ausgegeben bzw. allen Eltern, deren Kind an der Ferienbetreuung teilgenommen hat, auf dem Postweg zugesandt. Gesundheitsbestätigung zum download bitte anklicken.
Mehr

Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen, in Kindertagespflegestellen und in Schulen
Mehr

© pixabay
Eheschließungen und Beerdigungen
Aufgrund der derzeit gültigen Corona-Verordnung sind momentan außer dem Brautpaar nur 2 Gäste zugelassen.
Für Bestattungen gilt das untenstehende Hygienekonzept.
Weitere Informationen erteilt das Standesamt.
Telefonische Auskünfte erteilt das Standesamt und die Friedhofsverwaltung im Rathaus unter 07134/9808-13
Für Bestattungen gilt das untenstehende Hygienekonzept.
Weitere Informationen erteilt das Standesamt.
Telefonische Auskünfte erteilt das Standesamt und die Friedhofsverwaltung im Rathaus unter 07134/9808-13
Mehr
Gefahr geht von Wildvögeln aus
Geflügelpest verhindern!
Geflügelpest verhindern!
Landkreis Heilbronn Seit Ende Oktober 2020 sind zahlreiche Geflügelpestausbrüche bei Wildvögeln und Geflügel an der Nord- und Ostseeküste in Deutschland und den angrenzenden Staaten aufgetreten. Das Risiko von weiteren Seucheneinträgen über Wildvögel in Nutzgeflügelhaltungen, Hobbyhaltungen und zoologische Einrichtungen in Deutschland wird vom Friedrich-Löffler-institut (FLI) als hoch eingestuft. Dies gilt auch für Baden-Württemberg.
Mehr
Nach 15 Jahren müssen Abfallgebühren steigen
Weil die Kosten steigen und die Einnahmen sinken, muss der Landkreis Heilbronn nach 15 Jahren Stabilität verschiedene Abfallgebühren erhöhen. Würde der Landkreis auf diese Anpassung verzichten, ergäbe sich 2021 eine finanzielle Lücke von rund 5,2 Millionen Euro. In den zurückliegenden zwei Jahren musste der Landkreis bereits finanzielle Reserven in die Kalkulation einfließen lassen. Dieses Geld stammt aus DSD-Mitteln und der Ausgleichsrückstellung. Gründe für die Entwicklung sind stark steigende Kosten für die Behandlung und Entsorgung von Rest- und Sperrmüll und deutlich sinkender Erlöse. Die Nachfrage nach Wertstoffen wie Papier, Altholz oder Schrott ist eingebrochen.
Mehr
Abfallgebühren 2021: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Mehr
Aktuelles

© pixabay
Unterstützen Sie die ortsansässigen Gaststätten und Selbstvermarkter.
Mehr

© pixabay
Christbaumsammlung 2021
Mehr

© pixabay
Brennholzverkauf 2021
Die Tradition der Brennholzversteigerung kann dieses Jahr leider nicht weitergeführt werden, Corona bedingt wird das Brennholz im Freihandverkauf veräußert.
Der Einschlag erfolgt derzeit im Distrikt Buchhorner Holz (Hummelsweg, Buchhorner Holzweg bis K2007).
Sobald das Holz zur Verfügung steht, folgen weitere Informationen im Nachrichtenblatt, hier auf der Homepage der Gemeinde Eberstadt und auf der Homepage des Landratsamtes Heilbronn.
Der Einschlag erfolgt derzeit im Distrikt Buchhorner Holz (Hummelsweg, Buchhorner Holzweg bis K2007).
Sobald das Holz zur Verfügung steht, folgen weitere Informationen im Nachrichtenblatt, hier auf der Homepage der Gemeinde Eberstadt und auf der Homepage des Landratsamtes Heilbronn.

Nussbaum-Verlag führt Digitalabos für die Eberstädter Nachrichten ein
In den letzten Wochen und Monaten war unsere Kommunikation durch die Corona-Krise bestimmt. Tatsächlich wird uns dieses Thema auch noch länger als erwartet begleiten. Deshalb startet der Nussbaum-Verlag mit seinen Onlineabos.
Mehr

Obwohl der Lärmaktionsplan der Gemeinde Eberstadt noch nicht alt ist, muss er schon überprüft werden.
Wie bei der Entstehung des Lärmaktionsplans, kann die Bürgerschaft auch an der Überprüfung mitwirken. Die erforderlichen Unterlagen und Schaubilder finden Sie hier auf der Homepage, oder im Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten.
Wie bei der Entstehung des Lärmaktionsplans, kann die Bürgerschaft auch an der Überprüfung mitwirken. Die erforderlichen Unterlagen und Schaubilder finden Sie hier auf der Homepage, oder im Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten.

© pixabay
Informationen zum Corona-Virus
Aktuelle Corona Verordnungen unter www.baden-wuerttemberg.de/corona-verordnung
- Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. bis 31. Januar 2021
- Verordnung des Sozialministeriums zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne – CoronaVO EQ)
- Winter Lockdown
- Landratsamt Heilbronn, Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn | www.landkreis-heilbronn.de Selbsteinschätzung: Infektionsrisiko und Einstufung als Kontaktperson
- Landkreis Heilbronn Corona-Hotline wieder in Betrieb
- Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen, in Kindertagespflegestellen und in Schulen
- Merkblatt für Trauerfeiern in den Aussegnungshallen Eberstadt und Hölzern während der Corona-Pandemie
- Informationen für Reiserückkehrer Sind Sie aus einem Risikogebiet eingereist?
- Schaubild Corona Verordnung Absonderung
- Corona-Sonderregelungen in der Pflege 2021
- Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete durch das Auswärtige Amt, BMG und BMI
Mehr

Erschließung hat begonnen, Erde zur Abnahme
Die Erschließungsarbeiten für das Baugebiet Kirchhofäcker-Krautgärten haben begonnen. Interessenten für den anfallenden Ackerboden zur sofortigen Verwendung, melden sich bitte beim Bauleiter Herr Lachmann unter der E-Mailadresse: la@schneider-bau.de
Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn

Parkplatzkonzeption für Eberstadt
Die Gemeinde Eberstadt hat eine Parkplatzkonzeption für die Hauptstraße, die Gellmersbacher Straße und die Neuenstädter Straße erstellt, um den Straßenverkehr insgesamt sicherer zu machen und die gesamte Länge der Straßen für den ruhenden Verkehr besser auszunutzen.
Die Konzeption für die Straßen finden Sie unten. Eingaben oder Anfragen zur Konzeption nimmt das Rathaus gerne entgegen.
Die Konzeption für die Straßen finden Sie unten. Eingaben oder Anfragen zur Konzeption nimmt das Rathaus gerne entgegen.
Kostenfreie EnergieSTARTberatung – Termine Januar
Mehr
TERMINE
Bildernachlese Einweihung Eberfirsthalle