Termine für das Rathaus 74246 Eberstadt bei Heilbronn online buchen
Sommeröffnungszeiten des Rathauses im August
Montag - Freitag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Termine für das Rathaus 74246 Eberstadt bei Heilbronn online buchen
Sommeröffnungszeiten des Rathauses im August
Montag - Freitag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit hat das Landratsamt Heilbronn die Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern ab Mittwoch, 27. Juli 2022, per Allgemeinverfügung eingeschränkt
Aufgrund der anhaltenden hohen Temperaturen und der daraus folgenden Tro-ckenheit besteht im Landkreis Heilbronn aktuell eine sehr hohe Waldbrandgefahr.
Das Kreisforstamt Heilbronn hat daher eine Polizeiverordnung erlassen, die offe-nes Feuer im Abstand von weniger als 100 Meter zum Wald verbietet. Das Verbot gilt insbesondere für Feuerstellen und Grillplätze und gilt ab Freitag, den 5. August 2022.
Die Polizeiverordnung greift, wenn der Deutsche Wetterdienst (DWD) für die Wet-terstation Obersulm die Waldbrandgefahrenstufe 4 oder höher feststellt. Die Waldbrandgefahrenstufe der Station Obersulm ist unter: https://www.dwd.de/DWD/warnungen/agrar/wbx/wbx_tab_alle_BW.html
abrufbar.
Die Einhaltung dieser Sperrung wird auch am Wochenende kontrolliert und Ver-stöße geahndet.
Die Polizeiverordnung ist unter www.landkreis-heilbronn.de/amtliche-bekanntmachungen abrufbar.
Das Regierungspräsidium Stuttgart beginnt am Dienstag, 9. August 2022, früher als geplant, mit dem dritten Bauabschnitt am sogenannten Weissenhofknoten, der für die Umgebung einen wichtigen, hochfrequentierten Verkehrsbereich darstellt. Er dient mitunter als Umleitungsstrecke bei Sperrungen des Schemelsbergtunnels auf der B 39. Der Knoten ist einer von dreien, die für die große Sanierungsmaßnahme des Schemelsbergtunnels an der B 39 (geplanter Baubeginn im Sommer 2023) in diesem Jahr noch umgebaut werden. Bereits im März und Juni diesen Jahres wurden die ersten Ausbauten am Knoten Erlenbach Autohaus vorgenommen.
Attraktive Bahnverbindung für Nachtschwärmer: Die zusätzliche Fahrt der Linie S41/S42, die an Wochenenden zwischen Heilbronn und Mosbach bzw. Sinsheim verkehrt, geht in die Verlängerung. Die Spätverbindung wurde im Zuge des Mobilitätspaktes Heilbronn/Neckarsulm geschaffen, um das ÖPNV-Angebot in der Region noch attraktiver zu machen und Nachtschwärmer sicher nach Hause zu bringen. Finanziert wird sie vom Land Baden-Württemberg sowie dem Landkreis Heilbronn und dem Neckar-Odenwald-Kreis.
Informationen zu den Ankunfts- und Abfahrtszeiten können in der elektronischen Fahrplanauskunft der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) unter www.avg.info, des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) unter www.vrn.de und der Nahverkehrsgesellschaft des Landes (NVBW) www.nvbw.de abgerufen werden.
Die Gemeinde Eberstadt hat eine Parkplatzkonzeption für die Hauptstraße, die Gellmersbacher Straße und die Neuenstädter Straße erstellt, um den Straßenverkehr insgesamt sicherer zu machen und die gesamte Länge der Straßen für den ruhenden Verkehr besser auszunutzen. Die Konzeption für die Straßen finden Sie unten. Eingaben oder Anfragen zur Konzeption nimmt das Rathaus gerne entgegen.
Wir befinden uns im Moment im Realitätscheck. Eine Verkehrsschau im Sommer wird feststellen, ob die einzelnen Parkplätze der Verkehrsrealität standhalten können.
Die Nachrichten und Bilder aus der Ukraine schockieren uns alle. Jeden Tag kommen mehr Geflüchtete aus der Urkaine in Deutschland an. Meist handelt es sich um Frauen mit Kindern. Der Landkreis HN mit seinen 46 Kommunen möchte Unterstützung leisten, diesen Menschen zu helfen und sie aufzunehmen.
Hier sind wir auf die Hilfe der Bürgerschaft angewiesen: Wenn Sie über leerstehenden Wohnraum verfügen, melden Sie sich bitte umgehend im Rathaus Eberstadt unter 07134/9808-15 oder per E-Mail an info@eberstadt.de das Rathausteam steht mit Rat und Tat zur Verfügung und kümmert sich um die Koordination der Unterkünfte.
Weitere Informationen können auch auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-heilbronn.de bezogen werden.
Bitte helfen Sie mit, das unverschuldete Leid der Menschen aus der Ukraine etwas zu lindern.
Große Mietobjekte zur Unterbringung von geflüchteten Menschen gesucht
Der Landkreis Heilbronn hat für Fragen rund um das Thema Geflüchtete aus der Ukraine eine Info-Hotline eingerichtet. Die Info-Hotline des Landkreises ist unter 07131 994-1140 zu erreichen und von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12 Uhr sowie zwischen 13:30 und 16 Uhr besetzt.
Die neuen Müllmarken gibt es seit dem 1. Dezember 2021.
Ab 01.02.2022 findet der Müllmarkenverkauf nicht mehr im Rathaus sondern bei Familie Schweikert statt. Das Blumencafe hat deshalb ab sofort neue Öffnungszeiten: Mittwoch - Freitag 14.30 - 18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung ( Tel. 07134 / 916061)
Die Müllmarken bekommt man bequem auch online beim Landratsamt unter www.muellmarken-landkreis-heilbronn.de oder an folgen
Booster-Impfung für Pflegebedürftige & Senioren: Das müssen Sie wissen
Seit dem 26.12.2021 gibt es in Eberstadt eine Teststation vor der Gaststätte Lamm am Ortsausgang.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter www.coronatest-eberstadt.de
Spontanes Erscheinen ist ebenfalls möglich.
Wir weisen darauf hin, dass ein Schnelltest das Impfen nicht ersetzen kann.
Wer eine Impfmöglichkeit sucht, kann sich auf der Homepage der Heilbronner Stimme nach einer Möglichkeit in der Nähe umschauen: www.stimme.de
Wasseransammlungen regelmäßig und vollständig leeren Die erste Population der asiatischen Tigermücke (aedes albopictus) im Landkreis Heilbronn wurde im Sommer 2021 bestätigt. Die Tigermücke kann gefährliche Krankheitserreger übertragen (z. B. Dengue-, Chikungunya- oder Zika-Viren), weshalb sie wirksam bekämpft werden sollte. Die Tigermücke stammt ursprünglich aus Asien und wird von dort aus oftmals unbemerkt, z. B. mit dem Güterverkehr, mitgebracht und verschleppt.
Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, nun starten ab Montag, 16. Mai 2022 die Befragungen im Rahmen des Zensus 2022 im Landkreis Heilbronn. Rund 66.000 Personen im Kreis werden bis Ende Juli Besuch von Interviewern - so genannten Erhebungsbeauftragten - erhalten. Damit gehört die Erhebungsstelle im Landratsamt Heilbronn zu einer der größten in Baden-Württemberg, vergleichbar mit der Stadt Stuttgart.
Frische - Qualität - Vielfalt – Kompetenz
Heizungsaustausch, Energetische Sanierung, unübersichtliche Fördermöglichkeiten, komplizierte Gesetze und Vorschriften? Was muss ich beachten?
Obwohl der Lärmaktionsplan der Gemeinde Eberstadt noch nicht alt ist, muss er schon überprüft werden.
Wie bei der Entstehung des Lärmaktionsplans, kann die Bürgerschaft auch an der Überprüfung mitwirken. Die erforderlichen Unterlagen und Schaubilder finden Sie hier auf der Homepage, oder im Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten.